Knoten

Knoten
1. Auch ein kleiner Knoten gibt schmerzhafte Hiebe. (Wend. Lausitz.)
2. Die Knoten am Stock schaden der Traube nicht.
Frz.: De bois noué court grandes vendanges. (Leroux, I, 59.)
3. Die Knoten sind geschürzt.
Die Angelegenheit hat das Stadium der Verwickelung erreicht.
4. Ein Knoten am Faden erspart dem Schneider viel vergebliche Stiche. (S. ⇨ Knopf 3 und ⇨ Knütt.)
Aehnlich russisch Altmann VI, 433.
5. Geht der Knoten auf, hat (nimmt) der Faden freien Lauf.
Engl.: Where the knot is loose, the string slippeth. (Bohn II, 108.)
6. In den tiefsten Knoten hat das Zuckerrohr den besten Saft.
»Das Leben gleicht dem Zuckerrohr. Zu Streu getreten wird das Wipfellaub vom Schaft.« (W. Müller, 7.)
7. Kein Knoten so fest, der Sensenmann (Tod) zerhaut ihn.
8. Ta, ta slâ mal 'n Knutten in, säd' de Brût, un furzte dem Deuwel vör de Näse. (Lüneburg.) – Hoefer, 82.
9. Wer keinen Knoten an den Faden macht, verliert den Stich.Reinsberg III, 11.
10. Wie der Knoten geschürzt ist, muss man ihn lösen.
*11. Da ist (steckt) der Knoten (das Hinderniss).
Frz.: C'est là, le hic. (Kritzinger, 376a.)
*12. Den gordischen Knoten lösen.
Gordius schürzte einen äusserst verwickelten Knoten und bemerkte, dass der, welcher ihn lösen werde, Herr von Asien werden würde. Bekanntlich zerhieb ihn Alexander der Grosse mit dem Schwerte, indem er sagte, dass es nicht darauf ankäme, wie der Knoten aufgelöst werde. Der Erfolg hat dies gezeigt.
Frz.: Le neu de Gordius Midas. (Bovill, II, 18.) – Noeud Gordien. (Kritzinger, 480.)
Holl.: Hij hakt den Gordiaanschen knoop door. (Harrebomée, I, 421a.)
Lat.: Nodus Gordii Midae. (Bovill, II, 18.)
*13. Der erste Knoten ist bei ihm gebrochen.
Von jemand, der zu wachsen beginnt.
*14. Der Knoten ist noch nicht gerissen.Klix, 31.
*15. Diar kâm a Knaat tu hun. (Amrum.) – Haupt, VIII, 362, 178.
Da kam der Knoten zur Hand.
*16. Du suchest eyn knoden an der bintzen. Tappius, 84b; Eyering, II, 454; Henisch, 389, 13.
Da Schwierigkeiten finden, wo keine sind. Von Aengstlichen, allzu Besorgten, Furchtsamen, die da Scrupel finden, wo nichts zu zweifeln ist. – Die Binsen haben keine Knoten.
Frz.: Tu cherces anglet en lines droictes. (Bovill, I, 157.)
Holl.: Hij zoekt knoopen in eene bies. (Harrebomée, I, 421.) – In gladde biezen zoekt hij knobbels. (Harrebomée, I, 420b.)
Lat.: In parallelis augulum quaeris. (Bovill, I, 157.) – Nodum in scirpo quaeris. (Terenz.) (Binder I, 1145; II, 2118; Tappius, 84a; Philippi, II, 30.)
*17. Einem einen Knoten dafür stricken.Fischer, Psalter, 408, 4.
*18. Einen geschürzten Knoten lösen.
*19. Einen Knoten ins Schnupftuch binden. Körte, 3455b; Braun, I, 1908.
Als Denkzeichen, etwas nicht zu vergessen.
Frz.: Il faut mettre une épingle sur manche pour se souvenir de quelque chose. (Kritzinger, 66a.)
*20. Er löst die Knoten wie Alexander.
*21. Es ist ein harter (böser, schlimmer, verwünschter) Knoten.Lehmann, 915, 7.
Eine schwierige Sache.
Lat.: Vulcanium vinculum. (Philippi, II, 26.)
*22. Es ist ein herculischer Knoten.
Damit ward eine sehr enge und unauflösliche Freundschaft bezeichnet. Auf dem Heroldstab des Mercur sind zwei Schlangen, eine männliche und eine weibliche, die in der Mitte des Körpers ineinandergeflochten den herculischen Knoten bilden.
Lat.: Herculanus nodus. (Seybold, 212.)
*23. Es ist ein Knoten im Kabel (im Ankertau).
Die Sache ist verwickelt, es ist ein Hinderniss in den Weg gekommen.
Holl.: Daar is eene kink in den Kabel. (Harrebomée, I, 408a.)
*24. Man hat ihm zwei Knoten gemacht.
Doppelte Schwierigkeiten in den Weg gelegt.
*25. Sla dick 'nen Knutten in de Näse. (Hamburg.)
Wie man sich, um etwas nicht zu vergessen, einen Knoten ins Taschentuch macht.
*26. Wie tritt hoch der grobe Knotte, Sanct Burghardt ist sein Zwölftbott.Theatrum Diabolorum, 404a.
[Zusätze und Ergänzungen]
27. Wer den Knoten nicht lösen kann, muss ihn zerhauen.
Lat.: Solvere diffidit nodum, qui diffidit ense. (Binder I, 1699; II, 3178.)
*28. Er hat einen Knoten im Schwanz.
Altfries.: Hi heed en knet ön stört. (Hansen, 12.)
*29. Er ist ein Knoten.
Studentenausdruck für Handwerksgesell. Eigentlich: Gnote = Genosse.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knoten — (von althochdeutsch: knoto, „knotenförmige Verdickung“) bezeichnet: Knoten (Knüpfen), den fest verschlungenen Teil von Fäden, Seilen, Bändern und Ähnlichem Liste der Knoten Knoten (Einheit), in der See und Luftfahrt ein Geschwindigkeitsmaß Knoten …   Deutsch Wikipedia

  • Knoten — Knoten: Die nhd. Form »Knoten« geht zurück auf mhd. knote, ahd. knoto »knotenförmige Verdickung, Knospe, Knorren, Knorpel«, wozu auch die Bildungen ↑ Knöterich und ↑ Knüttel gehören. Daneben existierte früher die gleichbedeutende Form mhd. knode …   Das Herkunftswörterbuch

  • knoten — Knoten: Die nhd. Form »Knoten« geht zurück auf mhd. knote, ahd. knoto »knotenförmige Verdickung, Knospe, Knorren, Knorpel«, wozu auch die Bildungen ↑ Knöterich und ↑ Knüttel gehören. Daneben existierte früher die gleichbedeutende Form mhd. knode …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knoten — Sm std. (8. Jh.), mhd. knote, knode, ahd. knoto, knodo, as. knotto Knoten an Fäden usw., Verdickung an Halmen usw. , mndd. knutte, (geminiert) Stammwort. Ebenfalls die geminierte Form zeigt ae. cnotta (ne. knot), zu dem ae. cnyttan stricken (ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knoten [2] — Knoten, ein Längenmaß zur Bestimmung der Schiffsgeschwindigkeit. Als Knoten oder deutsche Seemeile rechnet man abgerundet 1852 m in der Stunde oder 0,5144 m in der Sekunde. Die englische Seemeile, »Admiralty Knot« oder »Nautical… …   Lexikon der gesamten Technik

  • knoten — V. (Mittelstufe) einen Faden zu einem Knoten schlingen Beispiel: Sie knotete ihre Haare zu einem Zopf. Kollokation: einen Faden knoten …   Extremes Deutsch

  • Knoten [1] — Knoten, 1) Verschlingung an dünnen, biegsamen Körpern, um dieselben an dieser Stelle dicker zu machen, od. an einem Gegenstande zu befestigen; berühmt ist bes. der Gordische K., s.u. Gordios; ein Alterweiberknoten od. falscher K. ist, jeder auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knoten [1] — Knoten, Verschlingung dünner, biegsamer Körper; in der Poetik die Verwickelung in der poetischen Handlung. – In der Astronomie die Durchschnittspunkte der Bahnen sich bewegender Himmelskörper mit einer festen Ebene, besonders die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knoten [1] — Knoten, die an der Meß oder Logleine in gewissem Abstand (13,68 m) voneinander befindlichen Marken. Eine Seemeile wird auch ein Knoten genannt und hat ein Längenmaß von 1851,92 m. Plato …   Lexikon der gesamten Technik

  • Knoten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er machte einen Knoten ins Seil …   Deutsch Wörterbuch

  • Knoten [2] — Knoten, 1) Orden vom K., so v.w. Heiligen Geists Orden 2); 2) Orden des K., gestiftet 1347 von der Königin Johanna II. von Neapel, zum Beweis ihrer Gnade für treue Ritter. Zeichen: ein mit Gold umwundener Strickknoten. Erlosch bald …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”